Willkommen beim Prämonstratenser-Konvent Magdeburg
Auf den folgenden Seiten laden wir Sie ein, mehr über den Prämonstratenserorden und die Prämonstratenser in Magdeburg zu erfahren.
Der Prämonstratenserorden kann auf eine lange Geschichte in Magdeburg zurückblicken, seit Norbert von Xanten, Erzbischof von Magdeburg, im XII. Jahrhundert hier ein Kloster gegründet hat. Das ehemalige Prämonstratenser-Kloster Unser Lieben Frauen ist derzeit Museum und Konzerthalle. Seit 1991 gibt es auch wieder einen Prämonstratenser-Konvent in Magdeburg, nachdem die Chorherren die Stadt nach der Reformation verlassen mussten. Getreu dem Wahlspruch unseres Ordens: "Zu jedem guten Werk bereit" engagieren wir uns damit wieder im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben in Magdeburg.

Der Klosterbau für den Prämonstratenserkonvent Magdeburg an der Elbseite der Ökumenischen Höfe zwischen der evangelischen Wallonerkirche (rechts) und der Katholischen Universitätskirche St. Petri (links). Das Wohngebäude grenzt rechts an die Immobilie der Europäischen St.-Norbert-Stiftung (ehemaliges Landeshygieninstitut), nach links entsteht ein Übergang zum Alten Gemeindehaus von St. Petri.
Der Klosterbau wird unterstützt mit Mitteln des Bonifatiuswerkes.

Aktuelles
Benefizkonzert zu Gunsten des Klosterneubaus
Der Förderverein Prämonstratenserkloster e.V. lädt ein zum Benefizkonzert zugunsten des Klosterneubaus am
Dienstag, 04. Juli 2023 um 19:00 Uhr in der Universitätskirche St. Petri Neustädter Str. 4, 39104 Magdeburg
Ein musikalischer Bogen von der Renaissance zur Neuzeit mit Werken u. a. von Tallis, Mendelssohn-Bartholdy, W. Stockhausen, Berg, Shepard
Ausführende: Kammerchor St. Petri unter der Leitung von Kirchenmusikerin Sandra Schilling
Am Hauptportal bitten wir um eine Spende für den Klosterneubau und würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Gern dürfen Sie ihren Spendenbetrag unter Angabe Ihres Vor- und Zunamens und der Adresse auf das Konto des Fördervereins Prämonstratenserkloster e.V., IBAN: DE81 4006 0265 0034 0953 00, BIC: GENODEM1DKM überweisen. Selbstverständlich erstellen wir auf Wunsch Zuwendungsbestätigungen.
Die Eintrittskarten erhalten Sie beim Einlass.
Im Anschluss an das Konzert gibt es Gelegenheit zu einem kleinen Imbiss und gemütlichem Beisammensein im Gemeindehaus.
Neuer Informationsprospekt erschienen: Endspurt zur Finanzierung
Zum Endspurt unseres Klosterneubaus haben wir noch einmal ein Informationsprospekt zum Projekt erstellt, welches Informationen zum Kloster, zum Orden, aber auch zu Unterstützungsmöglichkeiten bietet.
Hilfen für die Ukraine
Wir erklären uns solidarisch mit den leidenden Menschen in der Ukraine und beten intensiv für Frieden. Bitte schließen Sie sich dem an! Wirksame Hilfsmöglichkeiten unsererseits für die Menschen im Kriegsgebiet sind in dem nachstehenden Text des Bistums Magdeburg aufgeführt:
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pfarreien und Einrichtungen unseres Bistums,
die Hilfsbereitschaft für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine ist groß und vielfältig. Erste Unterstützungsaktionen laufen bereits und uns erreichen Anfragen und Angebote zur Mithilfe. Wir werden angesichts der vielen lokalen und bundesweiten Aktionen keine zusätzliche Hilfsaktion des Bistums Magdeburg initiieren. Stattdessen verweisen wir auf unsere bewährten Unterstützungsstrukturen im Caritasverband und in der Partnerschaftsaktion Ost unseres Bistums und empfehlen im Einzelnen:
1. Geldspenden Diese werden aktuell am dringendsten benötigt und werden umgehend an kirchliche Partner in der Ukraine und in Polen und weitere Anrainerländer weitergeleitet, wo sie wirksam und flexibel eingesetzt werden können. Spendenkonto: Bischöfliches Ordinariat Magdeburg Partnerschaftsaktion Ost – Hilfe für die Ukraine Bank für Kirche und Caritas IBAN: DE94 4726 0307 0020 3502 03 BIC: GENODEM1BKC Spendenportal https://www.bkc-spendenportal.de/organisation/bistum-magdeburg/display/link.html
2. Sachspenden Die Verteilung von Sachspenden vor Ort ist oft eine logistische Herausforderung, weshalb wir davon abraten - es sei denn, Sie können Privatinitiativen unterstützen, deren konkrete Partner vor Ort diese Sachspenden zielgerichtet verteilen können. Am ehesten können Sie bereits gesammelte Sachspenden den Katastrophenverbänden (z.B. dem Technischen Hilfswerk) anbieten, die in jedem Landkreis eine Vertretung haben.
3. Wohnraum für Flüchtende Angebote für privaten Wohnraum stimmen Sie bitte mit den Behörden vor Ort ab!
- In Sachsen-Anhalt können Wohnraumangebote der "Anlaufstelle Ukraine" gemeldet werden: für die nördliche Landeshälfte unter der Telefonnummer 0391 537 1225; für das südliche Sachsen-Anhalt unter 0345 213 893 99.
In Sachsen und Brandenburg sind die Landkreise zuständig.
- Empfohlen wird auch die Kontaktaufnahme mit den Koordinierungsstellen für Integration, die es in allen Landkreisen gibt.
- Bitte beachten Sie, dass Geflüchtete neben Wohnraum auch weitere Hilfen benötigen. Dazu braucht es Menschen, die ihnen beim Einkaufen und dem Weg zu Behörden behilflich sind.
- Beratung
Im kirchlichen Bereich stehen für Erstanfragen/Terminvereinbarungen, etc. aus dem Beratungsbereich „Gesonderte Beratung und Betreuung von Zugewanderten nach dem Landesaufnahmegesetz Sachsen-Anhalt“ für Bürgerinnen und Bürger, ehrenamtlich Engagierte und ankommende Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung:
- Zentrale Ansprechpartnerin im Bistum Magdeburg
Monika Schwenke Caritasverband-Abteilungsleiterin Migration und Integration Tel. 03 91 6053 236 monika.schwenke@caritas-magdeburg.de
- für die Stadt Magdeburg
Larissa Gelfand (Ukrainisch, Russisch, Deutsch) Tel. 0391 – 40805 24 Larissa.Gelfand@caritas-ikz-md.de Daniel Weltz (Englisch, Deutsch) Tel. : 0391 – 40805 22 daniel.weltz@caritas-ikz-md.de
- in den Landkreisen und Kommunen
Migrationsberatung für Erwachsene (meist in Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden) Bitte auf der jeweiligen Internetseite nachsehen!
4. Informationen Aktualisierte Informationen erhalten Sie über verschiedene Informationsportale und Soziale Medien; wir empfehlen Ihnen www.caritas-international.de mit:
Darüber hinaus:
Liebe Schwestern und Brüder, unsere Unterstützung der von Krieg und Flucht betroffenen Menschen ist eine Selbstverständlichkeit, um die ich Sie nicht bitten muss. Tun Sie das Ihnen Mögliche und lassen Sie bitte auch nicht im Gebet für den Frieden nach.
Magdeburg, den 4. März 2022
Dr. Bernhard Scholz Generalvikar
Papst Franziskus grüßt uns Prämonstratenser zum 900jährigen Ordensjubiläum
Die Botschaft des Papstes, die vom Vatikan auf Italienisch und auf der Website des Ordens auf Englisch veröffentlicht wurde, richtete sich an Pater Jozef Wouters, den Generalabt der Prämonstratenser-Chorherren. Seine Grußbotschaft ist in Englisch auf der Ordensseite zu finden: https://www.900premontre.org/?p=988 An die etwa 1.300 derzeitigen Mitglieder des Ordens, die in 25 Ländern leben, gerichtet, sagte Papst Franziskus: "Euer Gründer lebte in vielen und unterschiedlichen Umgebungen, aber in jeder Situation ließ er sich vom Evangelium leiten: ob als Wanderprediger, Oberer einer Gemeinschaft oder Bischof, er hörte immer auf Gott und seine Brüder und war fähig, den Weg zu erkennen, der in den verschiedenen Lebensumständen zu gehen war, ohne seine grundlegende Inspiration aus den Augen zu verlieren." Die Katholische Nachrichtenagentur (CNA deutsch) hat dazu ebenfalls einen umfangreichen Artikel veröffentlicht. Hier geht es zum Artikel.
Sonderausstellung "Mit Bibel und Spaten - 900 Jahre Prämonstratenser-Orden" 10.09.2021-09.01.2022
In der ersten Alleinausstellung über die Prämonstratenser illustrieren herausragende Kunstwerke vom Mittelalter bis in die Neuzeit das kulturelle, geistige und wirtschaftliche Wirken des Ordens von den Ursprüngen bis heute. Schwerpunkte dabei sind die Zeit der frühen Gründer im 12. Jahrhundert, die Darstellung des Ordenslebens in der Gemeinschaft und in der Außenwirkung, Schatzkunst in Liturgie und Verehrung, Heilige und Selige des Ordens und dessen Beharrungsvermögen entgegen den neuzeitlichen Umbrüchen. Die Ausstellung bildet die Klammer zwischen weiteren Attraktionen im Jubiläumsjahr. So wurde im früheren Prämonstratenser-Kloster Unser Lieben Frauen die Erstgrablege des Hl. Norbert würdig gestaltet. In der nördlichen Altstadt entsteht ein neues kirchliches Zentrum mit dem Neubau eines Prämonstratenser-Konvents in den so genannten Ökumenischen Höfen.
Wohnen in den ökum. Höfen
Die historischen Gebäude am Wallonerberg 2 und 3 sind in den Jahren 2018-19 umfassend saniert worden. Dabei wurde die innere Struktur auf sinnvolle Weise so verändert, dass sieben sehr schöne Wohnungen entstanden sind. Durch umfangreiche Dämmung wurde energetisch der neueste Stand erreicht und der innere Ausbau sowie die Hautechnik vollständig erneuert. Dadurch besitzen die Wohnungen Neubauqualität. Die besondere Wohnqualität wird durch die günstige zentrumsnahe Lage in der Magdeburger Altstadt geprägt. Die Gebäude sind Teil des Gesamtensembles der Ökumenischen Höfe in unmittelbarer Nachbarschaft zur evangelischen Wallonerkirche, zur Universitätskirche St. Petri und zur Magdalenenkapelle. Der direkte Blick auf die Elbe, die naheliegenden Schiffsanlegestellen am Petriförder und die Promenade am Elbufer geben dem Wohnumfeld seinen besonderen Reiz.
Neues vom Klosterbau

Pünktlich zum Hochfest des heiligen Norbert am 6. Juni werden die Träger für die Hohlwand zur Abstützung des rückwärtigen Geländes am Klosterbau eingebohrt. Dann werden die Archäologen kommen.
Der Klosterbau wird unterstützt mit Mitteln des Bonifatiuswerkes.

Norbertfest 2019 in den ökumenischen Höfen

Kurzvorlesung von Pater Prof. Dr. Clemens Dölken O.Praem. zum Thema „Wirtschaftsethik“
Spendenplattform für Klosterneubau eingerichtet
Endlich geht es mit dem Klosterbau weiter! Das Grundstück konnte erworben werden. Wir haben einen Vorbescheid, dass wir dort bauen dürfen. Jetzt sind weitere Planung und Finanzierung an der Reihe! Dazu ist ab sofort eine Spendenadresse auf der Internetplattform betterplace.org eingerichtet. Unter bit.ly/klosterneubau findet sich unser Projekt.
Das Klosterbau-Projekt an St. Petri
An der Universitätskirche St. Petri, gelegen zwischen der Magdalenenkapelle und der evangelischen Walloner-Kirche, soll unsere künftige Unterkunft entstehen. Dazu soll neben dem alten Gemeindehaus und dem so genannten Lutherturm der Stadtmauer ein Wohntrakt mit Zimmern für 4-6 Mitbrüder und auch Gäste entstehen. Dieser schließt an das alte Gemeindehaus an. So können dort auch Funktionsräume des Klosters untergebracht werden. Zugleich entsteht ein Übergang in Richtung Kirche sowie eine Verbindung zu den Räumen, die wir als Seelsorger der Pfarrgemeinde und Studentengemeinde für die pastorale Arbeit als künftighin notwendig erachten. Damit wird das Gebäude wieder aktiviert, das ursprünglich zu Gunsten eines Neubaus abgerissen werden sollte. Das Grundstück für den Wohntrakt des Klosters selbst befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Landes-Hygieneinstituts; Das dort noch Aufstände alte Gebäude ist so baufällig, dass es ohnehin abgerissen werden muss. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Magdeburger Klosterladen verfügt nun über einen Online-Shop
Mit dem Beginn der Adventszeit wurde der neue Internet-Shop vom Klosterladen Magdeburg eröffnet. Sie haben nun die Möglichkeit das gesamte Sortiment des Klosterladens Magdeburg über das Internet zu beziehen. Die Seiten sind über die Adresse www.klosterladen-magdeburg.de zu erreichen.
|